
Lebensmittel retten – Menschen helfen
Seit dem Jahr 2006 unterstützt der Landesverband Tafel Sachsen e.V. jährlich rund 200.000 von Armut betroffene Bürgerinnen und Bürger im Freistaat Sachsen regelmäßig mit Lebensmittelspenden, um trotz „schmalen Geldbeutels“, eine gesunde und vor allem ausgewogene Ernährung zu ermöglichen.
Die SOZIALE HERAUSFORDERUNG UNSERER ZEIT!
Die Tafeln schaffen eine Brücke zwischen Überfluss und Mangel. Sie sammeln qualitativ einwandfreie Lebensmittel, die ansonsten im Müll landen würden und verteilen diese an sozial- sowie wirtschaftlich Benachteiligte und von Armut bedrohte Menschen – kostenlos oder zu einem geringem symbolischen finanziellen Beitrag.
Mit über 960 Tafeln in Deutschland und ca. 2.000 Ausgabestellen bundesweit verfügt der Bundesverband Tafel Deutschland e.V. über ein breites Netzwerk, um Lebensmittelspenden von Supermärkten und regionalen Produzenten an diese Mitbürgerinnen und Mitbürger auf örtlicher Ebene zu verteilen. Damit können rund 265.000 Tonnen Lebensmittel jährlich gerettet und ungefähr 1,5 Millionen Tafelgäste bedient werden. Der Landesverband Tafel Sachsen e.V. vereint 43 Mitglieds-Tafeln im Freistaat Sachsen. Diese sind vielfältig aufgestellt und verschiedensten Bürgerinitiativen, sozialen Trägern, Wohlfahrtsverbänden und eigenständigen gemeinnützigen Vereinen angegliedert. Die Arbeit der Tafeln erfolgt in erster Linie durch ehrenamtliches Engagement der über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und besteht in einem selbstlosen Wirken beim Austausch von überzähligen Lebensmittel Großspenden sowie Bedarfsgütern des täglichen Lebens, welche von den Erzeugern, dem Handel und der Industrie angeboten, abgeholt, portioniert und verteilt werden.
ZAHLEN UND FAKTEN IM JAHR 2022
- Im Freistaat Sachsen waren 44 Tafeleinrichtungen mit ca. 200 stationären und mobilen Ausgabestellen tätig.
- 43 Tafeln davon sind im Landesverband Tafel Sachsen e.V. organisiert. Alle Einrichtungen sind Mitglieder im Dachverband-Tafel Deutschland e.V.
- 18 Tafeln befinden sich in Trägerschaft von Wohlfahrtsverbänden und regional tätigen, sozialen Einrichtungen. Die übrigen Tafeln arbeiten auf Grundlage juristisch selbständiger Vereine.
- Im Jahr 2022 wurden ca. 200.000 von Armut betroffene Bürgerinnen und Bürger regelmäßig oder vorübergehend mit Lebensmittelspenden und Waren des täglichen Bedarfs durch sächsische Tafeleinrichtungen versorgt.
UNSERE LEISTUNGSEMPFÄNGER :
Seniorinnen und Senioren sowie Alleinstehende mit geringen Renten oder Einkommen
Empfänger von Leistungen nach SGB I und II , Bürgergeld sowie Kinder und Jugendliche aus diesen Bedarfsgemeinschaften
Bezieher von Kurzarbeitergeld
Migrantinnen und Migranten, Flüchtlinge von Krieg und Vertreibung
Auszubildende und Studierende