Arbeitstreffen der tschechischen Food Banken ( Potravinove Banky) aus Nordböhmen und Tafeleinrichtungen aus dem Süden und Osten des Freistaates Sachsen.
Weiter →Mai, 2022

Arbeitstreffen der tschechischen Food Banken ( Potravinove Banky) aus Nordböhmen und Tafeleinrichtungen aus dem Süden und Osten des Freistaates Sachsen.
Weiter →das UN-Nachhaltigkeitsziel 12.3 sieht vor, die Lebensmittelverschwendung weltweit bis 2030 zu halbieren. Dennoch landen unverändert
Weiter →Den Landesverband Tafel Sachsen e.V. erreichen derzeitig vermehrt Anfragen von Menschen aus der Ukraine,
Weiter →Am 06. April 2022 fand in den Räumlichkeiten des Stadtarchives der Landeshauptstadt Dresden die Mitgliederversammlung für das zurückliegende Geschäftsjahr statt.
Weiter →
Tafel- Landesverteilzentrum Sachsen zieht Bilanz des Warenumschlages im 15. Jahr des Bestehens
Weiter →Die European Food Banks Federation steht an der Seite der Ukraine.
Weiter →REWE spendet an sächsische Tafeln Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfes im Gesamtwert von 16.666 €.
Das Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) hat kürzlich die 1. Auflage rund um das Thema Lebensmittelverschwendung unter dem Arbeitstitel „DAS IST ES MIR WERT!“ vorerst online veröffentlicht.
Diesen Fragen widmete sich am 15.08.2021 die Redaktion von MDR Aktuell: Wir haben Auszüge dieser Beiträge an dieser Stelle ausgewählt.
Der Umfang der finanziellen Unterstützung gegenüber den Tafeln in Sachsen, gefördert durch die Soforthilfe Lebensmittel Sicherstellung der „Aktion Mensch“ im Jahr 2020 war erheblich. Danke an alle Unterstützer!