Um die Lebensmittelrettung und Verteilung durch digitale Ansätze zu erleichtern, wurde seit 2020 das Projekt der eco-Plattform entwickelt. Neben der Verringerung des Papierverbrauchs von Vordrucken ermöglicht die Softwarelösung des digitalen Lieferscheins ein übergreifendes Reporting und Statistik zum Lebensmittelspenden und Sammelaufkommen. Durch die gespeicherter Daten erhalten die Tafeln besseren Überblick über Menge, Art und Transportwege der Spenden. Damit wird auch mittelfristig den Vorgaben des Gesetzgebers zur Digitalisierung des Belegwesens entsprochen.
Dem Anwender können mittels einfacher Handhabung Echtzeitinformationen über den Ladestatus aller Touren bereitgestellt werden. Somit wird eine bessere Abstimmung zwischen den Arbeitsabläufen der Fahrerenden-Disponierenden und den Teams in den Ausgabestellen sichergestellt.

Die „Marktplatz”-Funktion der eco- Plattform sorgt für eine effiziente (Weiter-)Verteilung von Spenden unter den beteiligten Tafeln und erfüllt nunmehr digital die Anforderungen, welche sich über den sächsischen Logistikpool seit vielen Jahren bewährt haben. Damit ist es möglich, das der Warenumschlag von Großspenden effektiv sortiert, kommissioniert und zur regionale Verteilung aufbereitet wird.
Das Warenspenden Volumen wird für die regionalen Tafeleinrichtungen in den Landkreisen transparent bereitgestellt um weiter optimal regelmäßig, gleichberechtigt alle Einrichtungen beliefern zu können.


Detaillierte Informationen zum Mitmachen finden Sie finden Sie unter den Beschreibungen der Tafel Deutschland e.V.