Deutsche Fernsehlotterie schüttet Großspende an die Tafeln aus. Die millionenschwere Sonderförderung geht an die Tafel Deutschland. Die Tafeln in Deutschland sind wegen steigender Nachfragen, höherer Kosten und gleichzeitig weniger Lebensmittelspenden enorm unter Druck geraten. Nun soll eine millionenschwere Förderung der Stiftung der Deutschen Fernsehlotterie ein bisschen Abhilfe schaffen: „Wir unterstützen die Tafel Deutschland mit 23 Millionen Euro“, sagte Fernsehlotterie-Geschäftsführer Christian Kipper in Hamburg. Eine Einzelförderung in dieser Höhe habe es noch nie in der fast 70-jährigen Geschichte der Soziallotterie gegeben. Das Geld können die bundesweit 963 Tafeln mit ihren etwa 60.000 Ehrenamtlichen bis zum Sommer beantragen. Damit sollen bis 2024 vor allem Energiekosten bewältigt und Ehrenamtliche entlastet werden. Die gestiegenen Lebensmittel- und Energiekosten träfen die Ärmsten am härtesten, sagte der Fernsehlotterie-Aufsichtsratsvorsitzende Ulrich Maly dazu. „Vielleicht können wir mit dem Geld Deutschland in diesem Winter ein kleines bisschen gerechter machen.“ Mit dem insgesamt 30 Millionen Euro schweren Sonderfonds werden zudem weitere sieben Millionen Euro für ähnliche soziale Projekte bereitgestellt. 2022 hat die Fernsehlotterie dank der Gewinne aus den verkauften Losen 231 Projekte mit 34 Millionen Euro gefördert.
Auch die Tafeln innerhalb des Landesverbandes Sachsen haben bereits eine Reihe von Projektvorhaben ausgewählt, welche mit dieser großartigen Unterstützung bisher zurückgestellte investive Projekte aufnehmen zu können. Dies erfolgt vor allem vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Belastungen infolge gestiegener Personal- und Sachkostenaufwendungen. Neben zahlreichen Fördervorhaben zur Sicherstellung, Hygiene, Kühlung und Transport in regionalen Tafeleinrichtungen, kann der Landesverband mit dieser Zuwendung von Spendenmitteln die Aufrechterhaltung des Umschlages von Großspenden zur Verteilung innerhalb des Logistikverbundes Sachsen einsetzen.